Katzennetz ohne Bohren befestigen

Abstürze und Verletzungen von Katzen vom Balkon verhindern
Autor: Jens Körner, Neckarsulm, Deutschland
Online seit: 07.06.2010, Anzahl Besuche: 1016716
0
Inhaltsverzeichnis

Katzennetz an Balkon mit Überdachung befestigen

Katzenliebhaber, die zur Miete wohnen, kennen es wohl alle: Die Tür zum Balkon muss verschlossen bleiben, weil der Liebling sonst vielleicht abstürzen könnte. Der Vermieter verbietet das Anbringen eines Katzennetzes meist aus 2 Gründen:
1. Das optische Erscheinungsbild des Gebäudes könnte gestört werden.
2. Beim Anbringen des Katzennetzes sind sogenannte "bauliche Veränderungen" am Gebäude nötig (z. B. Bohrungen).
Aber es geht auch anders! Folgende Argumente sollten Sie Ihrem Vermieter unterbreiten:
1. Ein transparentes Katzennetz, das man im Tierfachhandel erwerben kann, ist von außen kaum sichtbar. Auch von der Balkonseite her betrachtet ist es sehr diskret (siehe Foto).
2. Es geht es auch ohne Bohrungen, wenn die Balkonbrüstung aus Eisen ist. Dann können nämlich Magnethaken zur Befestigung des Katzennetzes verwendet werden.

Befestigung des Katzennetzes

In meinem Fall wurden für die Montage einfach 10 Magnethaken BD-FTN-25 verwendet. 5 der Haken wurden an der Brüstung des oberen Stockwerkes (siehe Foto oben) und 5 an der eigenen Brüstung angeheftet. Das Katzennetz konnte ich im Anschluss einfach in die Haken einhängen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der befestigt das Katzennetz zusätzlich mit kleinen Kabelbindern an den Haken.

Tipp für die Befestigung

Fixieren Sie die Haken mit den passenden Gummikappen PAR-26 auf dem Metall. So ist eine bessere Haftung in alle Richtungen gewährleistet und die Haken verrutschen bestimmt nicht. Zudem wird das Metall vor Kratzern geschützt. Die Katze wird es freuen, dass sie endlich wieder auf den Balkon darf, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie abstürzt und sich verletzt. Somit dürften alle zufrieden sein - Katze, Katzenliebhaber und auch der Vermieter!
P.S.: Der Hausmeister hat die Installation des Katzennetzes in der Zwischenzeit begutachtet und abgenommen. Er war von der Idee so begeistert, dass er diese auch anderen Katzenliebhabern unterbreiten möchte, die vor dem gleichen Problem stehen.
P.P.S.: Vor kurzem hatten wir hier zwei orkanartige Stürme. In der Umgebung fegte der Sturm große Äste von den Bäumen und blies sogar einige Bäume komplett um. Das Katzennetz allerdings hat die Stürme unbeschädigt überlebt!
Katze schaut durchs Katzennetz nach außen
Keine Absturzgefahr mehr für diese Katze
Anmerkung vom supermagnete-Team:
Die bei diesem Projekt verwendeten Magnethaken sind für den trockenen Innenbereich konzipiert. Bei längerem Außeneinsatz führt die Feuchtigkeit zu Schäden an der Beschichtung der Neodym-Magnete. Daraufhin bildet sich Rost an den Magneten, wodurch sie zerbrechen oder einzelne Stücke aus den Magneten abbrechen. Somit büßen Neodym-Magnete früher oder später ihre Kraft ein, wenn sie draußen eingesetzt werden.
Eine gute Alternative sind Ferrit-Topfmagnete in Kombination mit Schraubhaken. Ferrit-Magnete sind nämlich unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und behalten ihre Magnetkraft. Einzig an den Töpfen aus Metall kann sich mit der Zeit etwas Flugrost ansetzen. Dies beeinträchtigt die Funktion der Magnete allerdings nicht.

Katzennetz an Balkon ohne Überdachung befestigen

Erweiterung von supermagnete, 2025:
Ein Balkon ist für Katzen ein echtes Paradies: Frische Luft und spannende Ausblicke. Doch ohne Schutz kann der Balkon schnell zur Gefahr werden. Besonders in Dachwohnungen oder bei Balkonen ohne Überdachung stellt sich die Frage: Wie befestigt man ein Katzennetz sicher, wenn keine Decke vorhanden ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Katzennetz an einem offenen Balkon anbringen können.

Befestigungslösung für das Katzennetz

Auch bei einem freistehenden Balkon kann ein Katzennetz zuverlässig befestigt werden, wenn das Balkongeländer aus einem ferromagnetischen Material besteht. In diesem Fall haben sich die Topfmagnete vom Typ BD-FTN-25 bewährt. Verwenden Sie die Magnete zusammen mit einer Gummikappe, um die Oberfläche zu schützen.

Zur Anbringung des Katzennetzes empfiehlt es sich, das Balkongeländer zunächst zu erhöhen. Dies gelingt beispielsweise mit einem stabilen Bambusstock aus dem Baumarkt. Der Stock wird mithilfe von Kabelbindern senkrecht am Geländer befestigt. Fixieren Sie den Stock an mindestens zwei Punkten, um einen festen Halt zu gewährleisten. Befestigen Sie nun die Topfmagnete an dem ferromagnetischen Balkongeländer und spannen Sie das Katzennetz ein. Mit zusätzlichen Kabelbindern können Sie das Katzennetz an den Bambusstöcken fixieren und in die Höhe ziehen.

Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden.